AKTIVITÄTEN & PROJEKTE
Schulgemeinschaft BSTI Sankt Vith
Klosterstraße 38 / 4780 Sankt Vith (Belgien)
Tel.: +32 (0)80 28 07 70
info@bsti-mail.be
AKTIVITÄTEN & PROJEKTE
Am Freitag, den 5. Mai organisierten die Sportlehrer der BSTI zum wiederholten Male den Tag des Sportes für die SchülerInnen aller 1. Klassen. 140 SchülerInnen wetteiferten um den begehrten Titel: “Welches ist die sportlichste Klasse des 1. Jahres?“
Die Lateinschüler des 2. Jahres reisten Ende April nach Trier. Die älteste Stadt Deutschlands ist gleichzeitig eine wichtige Römerstadt mit zahlreichen antiken Bauwerken. Neben historischen Besichtigungen und einer Mittagspause in der Trierer Altstadt stand noch ein weiteres Highlight an.
Auch dieses Jahr nahm sechs unserer Schülerinnen und Schüler mit einer Mannschaft an der Rhéto Trophée, einem Vielseitigkeitswettbewerb für Abiturienten, teil.
Am Mittwoch, 19. April 2023 ging es für unsere acht Halbfinalisten der belgischen Mathematik-Olympiade auf nach Lüttich. Hier gibt’s ein paar Impressionen vor dem Gebäude der Uni.
Die Schüler und Schülerinnen der 2. BU und 3. PB nahmen Anfang März an einem 5-tägigem Workshop zum Thema „Ostbelgien Aktuell – Kultur macht Schule“ in Zusammenarbeit mit ArTiVi aus Eupen teil.
Im Rahmen des Wahlfaches Chinesisch reisten 12 BS-Schüler vom 20. bis 22. Januar 3 Tage nach Amsterdam. Sie besuchten unter anderem den Buddha He Hua Tempel und konnten neben weiteren Besichtigungen die chinesische Küche genießen.
Am Mittwoch, den 15. Februar nahmen 20 Schülerinnen und Schülern an der ersten Klettermeisterschaft in Ostbelgien teil. Diese wurde am RSI und am KAE in Eupen ausgetragen. Beide Mannschaften von BS und TI hatten viel Spaß und erreichten super Ergebnisse.
Die Schüler des 5. und 6. Jahres des Grundwahlfaches Geschichte reisten im Februar nach Eupen, um dort an einem zweitägigen Austausch mit Schülern des Athenäums Karel Buls aus Laeken teilzunehmen. Der offizielle Name des Austauschs lautete »Dialogklassen«. Der Name war Programm: Die BS-Schüler sollten ins Gespräch kommen mit flämischsprachigen Jugendlichen aus Laeken sowie mit Politikern aus der DG sowie aus Brüssel. Ort aller Diskussionen war das Parlament der DG in Eupen. Im kommenden Schuljahr findet der Gegenbesuch in Brüssel statt.
Seit 1996 wird der Rednerwettstreit, bei dem junge Menschen gegeneinander antreten um ihre rednerische Begabung zu strukturieren und vorzutragen, organisiert. Seit 2009 zeichnet sich der Jugenddienst der Christlichen Krankenkasse verantwortlich für die Austragung. In diesem Jahr ziehen gleich drei Teilnehmer der Schulgemeinschaft BS-TI ins Finale ein. Wir sind stolz auf euch und halten die Daumen gedrückt!
Am Mittwoch, 18. Januar 2023 fand die erste Runde der belgischen Mathematik-Olympiade statt. Etwa 70 Schülerinnen und Schüler der BS-TI haben daran teilgenommen. Acht Schüler haben sich für das Halbfinale qualifiziert!
Am Mittwoch, dem 16. November 2022 trafen sich Schülerinnen aus der gesamten Deutschsprachigen Gemeinschaft in Sankt-Vith, um sich im Völkerball miteinander zu messen. Organisiert wurde diese Meisterschaft von den Sportlehrern der Maria-Goretti-Sekundarschule.
Im SFZ St. Vith haben am Nachmittag des 30. Oktobers 2022 Schülerinnen und Schüler aus drei St. Vither Schulen an einer Volleyballmeisterschaft teilgenommen. Insgesamt waren 22 Mannschaften am Start, wovon acht Mannschaften aus unserer Schule entsandt waren.
Vom 18. – 20.05.2022 erarbeiteten die SchülerInnen des 4. Jahres A & EM in Zusammenarbeit mit der Europäischen Akademie Otzenhausen im Rahmen einer Zukunftswerkstatt konkrete Projekte, die ihnen ermöglichen, in ihrer Lebenswelt aktiv und nachhaltig zu wirken.
Am Mittwoch, den 28. September 2022 besuchten die 6.AT (Agronomie-Landwirtschaft / -Gartenbau) und die 6.CT (Computer- & Netzwerktechnik) Klassen im Rahmen des Geschichtsunterrichtes die Ausstellung Stolen Memory über Opfer der NS-Verfolgung. Der multimediale Input und die persönlichen Zeugenberichte der Ausstellung ergänzten die Wanderausstellung, die in einem Container neben dem ZVS-Museum in St. Vith zugänglich war.
Die Schüler des 6. Jahres Grundwahlfach Geschichte besuchten vom 27. bis 29. September 2022 die ehemaligen Schlachtfelder des Ersten Weltkriegs rund um Ypern. Sie haben sich mit den Fakten des Krieges und der Erinnerungskultur zu dieser europäischen Katastrophe von vor über 100 Jahren auseinandergesetzt.
Am 19.10.2022 organisierte das KA St. Vith die diesjährige Meisterschaft im Völkerball. Einige Schüler waren mit dabei.
Am Montag, dem 09.05.22, besuchten die Schüler der 5./6.MT und 6. EM den Betrieb Stahl- und Apparatebau Huppertz in der Industriezone St. Vith.
Am Dienstag, dem 17. Mai 2022, war die 2. A4 in Lascheid bei Christophe Voss zu Besuch. Der gelernte Koch erklärte das Prinzip der Permakultur, mit welchem er sich seit mehreren Jahren beschäftigt und dieses auch in seinen Alltag einbaut.
Am Mittwoch, dem 04.05.2022, fand in Neufchâteau das Finale der Rhéto Trophée statt. 120 Mannschaften hatten sich bei 5 Qualifikationsläufen in der ganzen Wallonie für dieses Finale qualifiziert.
Die Schüler des 5. und 6. Jahres des Grundwahlfaches Geschichte reisten Anfang Mai nach Brüssel, um dort an einem zweitägigen Austausch mit Schülern des Athenäums Karel Buls aus Laeken teilzunehmen.
Am Mittwoch dem 04. Mai 2022 hatten die Klassen 5.HB, 6.HB und 7.HB eine Vorführung eines 3D-Aufmaßsystems der Firma Flexijet.
Am Dienstag, dem 03. Mai 2022 hatten die Schüler der 3. HB das Glück, einen großen internationalen Betrieb in unserer Gegend zu besichtigen.
Am 28.04.2022 organisierte das Königliche Athenäum von Welkenraedt die „Marathon School Trophy” im Staffellauf.
In diesem Schuljahr hat die Gartenbauabteilung ein größeres außerschulisches Projekt verwirklichen können: Wir haben einen Ententeich geplant und auch gebaut.
Nach der Corona-bedingten zweijährigen Zwangspause kam es Ende April im Sankt Vither SFZ endlich wieder zu einem sportlichen Kräftemessen zwischen Schülern und Lehrern, und zwar in der Disziplin Handball.
Die Schüler des 6. Jahres des Grundwahlfachs Geschichte besuchten im März 2022 die ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang.
Am Mittwoch, dem 09.03.2022 organisierte das KA Sankt Vith ein Volleyball-Turnier gegen unsere Schule BSTI. 20 Mannschaften hatten sich eingeschrieben, um in 6 Kategorien die Farben der Schulen zu vertreten.
Am Mittwoch, dem 24.11.2021 organisierte unsere Schule Handballspiele gegen das KA St.Vith.
Am 19. November 2021 besuchten die Schüler der 5. und 6. technischen und berufsbildenden Holzabteilung die Firma Ligna Systems, die sich auf den Bau von Industriehallen, Gewerbehallen und Freizeithallen mit Holzstruktur in Systembauweise spezialisiert hat.
Am Mittwoch, dem 17.11.2021 fand an der brandneuen Biathlonanlage in Elsenborn ein Schnuppernachmittag für Schüler statt.
Hochmotiviert und mit einer geballten Ladung Adrenalin im Gepäck haben sich drei Mädchen- und eine Jungenmannschaft der BSTI am Mittwoch, 13. Oktober 2021 auf den Weg nach Büllingen gemacht, um an der diesjährigen Baseballmeisterschaft teilzunehmen.
mehr>
Der Erste Weltkrieg ist ein zentrales Thema im Geschichtsunterricht des 6. Jahres. Um die Ereignisse zwischen 1914 und 1918 besser verstehen zu können, reisten die Schüler des Grundwahlfaches Geschichte Anfang Oktober für drei Tage nach Westflandern.
mehr>
Am 8. Oktober 2021 machten die SchülerInnen des Teilzeitunterricht einen Ausflug ins Hohe Venn und nach Worriken. Nach einer Wanderung durch das Hohe Venn ging es nach Worriken zum Klettern im Hochseilgarten und anschließend zum Bogenschießen.
Am 7. Oktober 2021 fuhr das 5. und 6. Jahr der Gartenbauabteilung nach Trier zur Baumschule Bösen.
Vom 17.-21. Mai dürfen unsere Schüler des 1. + 2. Jahres AU diesen Fragen während 3 Tagen nachgehen, indem sie innerhalb ihrer Klassengemeinschaft ohne klassischen Stundenplan bei verschiedenen Aktivitäten und Ateliers Antworten auf diese Fragen finden. Im Mittelpunkt steht der persönliche Austausch, das lebendige Lernen und der Zusammenhalt innerhalb der Klassengemeinschaft innerhalb des Themenbereiches „gesundes Leben für alle“.
Die Schüler der 5. + 6. AT GWF Gartenbau besuchten am 13. Oktober 2020 die Pilzausstellung von NATAGORA in Medell. Die Ausstellung wurde uns durch die fachlich sehr kompetente Mitarbeiterin Sarah Pieper vorgestellt. Zuerst gab sie uns einige allgemeine Informationen über die Pilze. Sie stellte vor allem das „Pilze sammeln“ in den Vordergrund, da die meisten Pilze „gefährliche Brüder“ haben und es eines der gefährlichsten Hobbys der Welt sei. Die meisten unwissenden Pilzsammler hätten oft mehr Glück als Verstand laut Sarah Pieper. mehr>
Seit Dienstag, dem 23. Februar 2021 steht eine Tafel im Spielsaal, worauf die Schüler ihren Mitschülern ermutigende Wünsche und Botschaften aufschreiben können. Alle Sprachen sind möglich!
Die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge sammelten Ende Oktober im Rahmen des Sportunterrichts sagenhafte 5.034,28 € beim Patenschaftslauf zugunsten unserer Partnerschule ITAV in Gombe-Matadi (Kongo). mehr>
Vielen Dank!
Das Technische Institut freut sich riesig, dass gleich drei Schüler beim Wettbewerb „Fokus Erde“ der Königin Paola-Stiftung ausgezeichnet worden sind:
Daniel Collard, Marin Duvnjak und Cedric Veithen mehr>
Während der Phase des Lockdown waren die Sportlehrer der BSTI kreativ und haben sich etwas Besonderes für ihre Schüler überlegt.
Um zu sehen, wie jeder sich zu Hause fit hält haben sie ihnen eine „Stay Home Fotochallenge“ vorgeschlagen. Jeder konnte ein Foto von sich “in action” schießen und dies seinem Lehrer zukommen lassen. Zusammen wurde dann das originellste Foto ausgesucht. Die Resultate können sich sehen lassen. mehr>
Auch in diesem Jahr haben die Schüler der Bischöflichen Schule am Wettbewerb “Mathematik ohne Grenzen” teilgenommen. mehr>
2019-2020: