Wir vom Schülerrat halten alle Möglichkeiten in der Hand, uns für unsere Mitschüler einzusetzen. Das tun wir in gleich welchen schulischen Bereichen, und selbst darüber hinaus: das Zusammenleben in der Schule, Unterrichte, Freizeitangebote …
Seit der Wiedereinführung haben wir viele Ziele erreichen können. Wir konnten dabei aus uns herauswachsen und nahmen auch Konflikte in Kauf. Sehr oft können wir auch Lehrer, Erzieher, Eltern und Direktoren von unseren Zielen überzeugen. Geholfen hat uns auch sicherlich ein spezielles Training mit diesen Schwerpunkten:
Der Schülerrat soll als Team:
– Meinungen anderer ernst nehmen – HÖREN!
– andere überzeugen – REDEN!
– Projektplanung von A bis Z vornehmen – GESTALTEN!
Jeder Schülerjahrgang sowohl der BS als auch des TI entsenden je ein Mitglied in den Rat.
Wir organisieren uns dann wie ein klassischer Verein:
- Präsident
- Schulsprecher
- Kassierer sowie Vizekassierer
- Schriftführer sowie Vizeschriftführer
Es sind schon etliche Projekte ausgeführt worden, wie zum Beispiel:
– Teilnahme am Pädagogischen Rat
– Die Länge der Prüfung angemessen zu gestalten
– Wasserspender im Haupteingang
– Sensibilisierungskampagne zum Thema „Müll an unserer Schule“
– Brötchenverkauf
– Gestaltung der Aufenthaltsräume
– Schülerratsdisko für alle BSTIler
– Mitwirkung beim Imagefilm der Schule
– Meinungen der Schüler und Schülerinnen wiedergeben
– Projekt Nachhaltigkeit: auffüllende Trinkflaschen aus Edelstahl für jeden Schüler
Funktion und Kriterien des Schülerrates
Für die Schüler des 1.-3. Jahres
- Meinungen der Schüler und Schülerinnen wiedergeben
- ein offenes Ohr haben und Streit schlichten
- Projekte vorschlagen, durchführen
- zu einem positiven Schulklima beitragen
- Interesse am Leben in der Schule haben
- Allen gegenüber sicher auftreten
- über Eigeninitiative verfügen und im Team arbeiten können
- zuverlässig arbeiten.
- motiviert an Versammlungen teilnehmen.
Wenn wir DEIN Interesse geweckt haben, dann komm doch einfach auf uns zu!
Lasst uns gemeinsam den Schulalltag verändern!
Für die Schüler des 4.-7. Jahres
- Meinungen der Schüler und Schülerinnen wiedergeben
- ein offenes Ohr haben und Streit schlichten
- Vorschläge zur Organisation des Schulalltages einbringen
- Projekte und Anlässe vorschlagen, organisieren, durchführen und auswerten können
- selbständig Anträge an die Schulleitung stellen
- zu einem positiven Schulklima beitragen.
- Interesse am Leben in der Schule haben.
- Mit Schülern, Eltern, Lehrern, Direktoren und anderen verhandeln können
- ein sehr sicheres Auftreten haben
- über Eigeninitiative verfügen und andere motivieren.
- selbstständig und verantwortungsbewusst arbeiten.
- Rückschläge einstecken können bei der Durchsetzung der Interessen des Schülerrats.
- motiviert an Versammlungen teilnehmen und dabei seine Interessen hinter denen der Schüler und des Schülerrats stellen