TZU ist …
Schulgemeinschaft BSTI Sankt Vith
Klosterstraße 38 / 4780 Sankt Vith (Belgien)
Tel.: +32 (0)80 28 07 70
info@bsti-mail.be
TZU ist …
Der TZU ist eine Lern- und Lebenswerkstatt für Jugendliche mit vielseitigen Herausforderungen.
Der TZU ist spezialisiert auf die berufliche Orientierung und Teilqualifizierung sowie die individuelle Betreuung des Schülers und fördert den Jugendlichen in seiner schulischen, beruflichen, sozialen, persönlichen, psychologischen und emotionalen Entwicklung optimal.
Der TZU ist eine duale angepasste Ausbildungsform für Jugendliche von 16 Jahren bis zum Alter von maximal 25 Jahren bzw. für Jugendliche ab 15 Jahren, insofern sie zwei Sekundarschuljahre durchlaufen haben. Während 2 Wochentagen folgt der Schüler einem individuell angepassten allgemeinbildenden und praktischen Unterricht, und während der restlichen 3 Wochentage ist der Schüler in einem Betrieb beschäftigt.
Der TZU nimmt Jugendliche das ganze Schuljahr über auf.
Die ein- bis dreijährige Industrielehre vermittelt die schulischen und beruflichen Kenntnisse, um nach der sektoriellen Zertifizierung einer entlohnten Tätigkeit als Angestellter oder Arbeiter nachzugehen.
Die schulische Ausbildung ist aufgeteilt in:
• Allgemeinbildung: Deutsch, Mathematik, Französisch, Tagesgeschehen, …
• Fachkunde: Bäckerei, Fleischerei, Metall,…
• Praktischer Unterricht: handwerkliche und kreative Ateliers: Kochen, Mechanik, Gartenatelier, …
Ziel dieser dualen Ausbildungsform ist es u.a., schulische Lücken zu schließen (d.h. Grundschulabschluss oder Orientierungsbescheinigung des 2. bzw. 3. Jahres des berufsbildenden Unterrichts zu erhalten) und den Schüler gegebenenfalls bei der Wiedereingliederung in den Vollzeitunterricht zu unterstützen.
Der TZU setzt sich ebenfalls zum Ziel, den Schüler auf eine Ausbildung vorzubereiten und ihn bei der Integration in die Arbeits- und Berufstätigkeit zu begleiten. Im TZU unterstützt man den Jugendlichen bei der Orientierung, sodass er schließlich sein individuelles Projekt definiert. Ist dieses Projekt festgelegt, so vermittelt der TZU den Schüler an den Arbeitsmarkt oder in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsamt oder der Dienststelle für Selbstbestimmtes Leben an weiterbildende bzw. berufsbildende Schulen. Kurzum, der TZU verfolgt kurz-, mittel- und langfristige Ziele in der sozial-beruflichen Integration und ist eine Anlaufstelle für Beratung, Orientierung und Begleitung.
Einschreibung:
Wo und wann?
Die Schüler besuchen donnerstags und freitags den TZU. Schwerpunkte sind Deutsch, Rechnen, Französisch und Allgemeinbildung.
Im praktischen Unterricht werden polyvalente Ateliers angeboten, wie Mechanik, Holz, Gartenbau, Kochen, Unterhalts- und Renovierungs-arbeiten, kreative Ateliers, Lernmethode, sowie Bewerbungsateliers.
Am Ende eines Semesters erhalten die Schüler ein kompetenzorientiertes Zeugnis.
Zusätzlich ist es möglich, den Grundschulabschluss und die Orientierungsbescheinigung des 2. und 3. Jahres des beruflichen Unterrichtes zu erwerben.
Die Industrielehrlinge erhalten ein Zertifikat von der paritätischen Kommission.
Es ist Aufgabe des Teilzeitunterrichtes, den Jugendlichen auf sein Berufsleben vorzubereiten und seine schulischen und sozialen Kompetenzen zu fördern, kurz: ihn optimal auf ein selbständiges Leben vorzubereiten.
Die persönliche Entfaltung der Jugendlichen steht im Mittelpunkt der sozial-pädagogischen Arbeit.
Gemeinsam mit dem Jugendlichen erstellen wir sein persönliches Projekt.