DIE BERUFSBILDENDE POLYVALENTE AUSBILDUNG (PB)
(2. + 3. Jahr)
DIE BERUFSBILDENDE POLYVALENTE AUSBILDUNG (PB)
(2. + 3. Jahr)
Besteht ein Schüler das 1. Jahr B nicht, so kann er vom Klassenrat in die 2. berufsbildende polyvalente Klasse (2.PB) orientiert werden. Diese Orientierung kann der Schüler nicht wählen!
Ziel dieser Abteilung ist es, in Kombination mit der 3. berufsbildenden polyvalenten Klasse, den Schüler auf eine berufliche Ausbildung vorzubereiten. Ein Ausgleich der vorhandenen Defizite sowie die Stärkung des Selbstbewusstseins werden angestrebt. Aus diesem Grund werden die Hauptfächer in Kleingruppen unterrichtet.
PERSPEKTIVEN:
Nach der 2.berufsbildenden polyvalenten Klasse (2.PB) besucht der Schüler in der Regel die 3.PB, wo er unter anderem durch verschiedene Schnupperpraktika (insgesamt 9 Wochen) neue Berufe kennenlernt und dadurch seine Berufswahl eingrenzt.
Nach erfolgreichem Abschluss der 3.PB stehen dem Schüler dann folgende Möglichkeiten offen:
– Einstieg in eine Lehre
– Besuch einer 3. Klasse der berufsbildenden Abteilung, insofern der Klassenrat diese Empfehlung ausspricht.
– Teilnahme am Teilzeitunterricht
Zusätzlich zur Grundausbildung besucht der Schüler folgende Projekte:
Hier teilt sich das Stundenraster in 36 Unterrichtsstunden pro Woche auf:
Katholische Religion | 2 Stunden |
Mathematik | 5 Stunden |
Deutsch | 4 Stunden |
Französisch | 3 Stunden |
Sachkunde | 2 Stunden |
Gesprächskreis (Tagesgeschehen, Konfliktgespräche) | 5 Stunden |
Sport | 2 Stunden |
Methodik / Informatik | 1 Stunde |
Werken | 6 Stunden |
Kunst | 3 Stunden |
Atelier | 3 Stunden |