Die 1. Stufe
Allgemeinbildender Unterricht / Technische Befähigung (AU / TB)
(1. und 2. Jahr)
Die 1. Stufe
Allgemeinbildender Unterricht / Technische Befähigung (AU / TB)
(1. und 2. Jahr)
Der Einstieg in die Sekundarschule fällt vielen nicht leicht.
Wir haben uns mit 1step2gether etwas einfallen lassen; hier einige Grundlinien:
Bei 1step2gether geht es uns um eine angenehme Gestaltung des Schulalltags, einen optimalen Austausch über unsere Schüler und um eine bessere Kommunikation mit ihnen. Auf diese Weise können wir sie nicht nur schulisch, sondern von vielen Seiten aus betrachten und erfolgreicher den Start ins Sekundarschulleben betreuen.
_____________________
Die Ergänzungstätigkeiten werden jeweils über einen Zeitraum von einem halben Jahr erteilt. Die erste Wahl trifft der Schüler zu Beginn des Monats September. Den gewählten Unterricht besucht er bis Mitte Januar.
Zu Beginn des Monats Januar wählt der Schüler ein anderes Fach aus, an dem er bis Ende des Schuljahres teilnimmt.
So wird jedem Schüler die Möglichkeit gegeben, während eines Schuljahres zwei zusätzliche „Schnupperfächer“ zu belegen.
Der Schüler kann aus einem breit gefächerten Angebot wählen:
1. Sport:
Das Angebot umfasst:
2. Mechanik:
Einblicke in die Metallverarbeitung werden vermittelt und u.a. folgende Projekte in der Blechbearbeitung realisiert: Metallfedermappe, Flaschenöffner und Handyhalter.
3. Holz:
Schreinerarbeiten wie zum Beispiel der Bau eines Nistkastens, die Anfertigung von Buchstützen, Brettspielen, … werden ausgeführt.
4. Elektro:
Hier wird beispielsweise ein Solarflugzeug oder ein lichtgesteuerter Wechselblinker gebaut. Erste Programmierübungen mit LEGO- Robotern stehen ebenfalls auf dem Programm.
5. Künstlerische Tätigkeiten:
Die Schüler können ihre Kreativität in den Bereichen Zeichnen und Musik unter Beweis stellen.
6. Die Sprachen der Welt:
Unsere Schule lebt Sprachenvielfalt!
An der BSTI werden 7 Sprachen unterrichtet. Auf dem Schulhof hört man neben Deutsch und Plattdeutsch aber noch viel mehr … Luxemburgisch, Polnisch, Russisch, Italienisch, Paschtu, Farsi, Arabisch, usw.
Im ET-Fach Sprachen der Welt entdecken wir: Diese Sprachenvielfalt ist ein Plus für alle!
Wir geben dir die Gelegenheit andere Sprachen und Kulturen zu entdecken sowie dein Interesse für Fremdsprachen zu entwickeln. Hier steht eindeutig das Reden im Mittelpunkt. Traust du dich?
7. Arbeitsmethode:
Mehr Spaß und Freizeit durch erfolgreiches Lernen!
Das ET-Fach Arbeitsmethode vermittelt Lernmethoden, Organisationstipps, Zeitmanagement und Umgang mit Medien bei den Hausaufgaben, Konzentrationstechniken… für ein entspannteres Leben und Lernen in der Schule und zu Hause.
8. Move, Music & Fun:
Neue & Funsportarten entdeckt ihr im neuen Ergänzungswahlfach Move, Music & Fun.
Im Vordergrund stehen der Rhythmus und die Musik – und dabei soll der Spaß natürlich nicht zu kurz kommen. Damit ihr einen möglichst bunten Einblick in verschiedenste kreative Sportarten erhaltet, helfen uns Trainer aus der Region.
Das Stundenraster teilt sich in 33 Stunden pro Woche auf:
(*) In den Hauptfächern Deutsch, Französisch und Mathematik kann die Gruppe während einer Unterrichtsstunde zur besseren Differenzierung aufgeteilt werden.
Ab dem zweiten Jahr ist es möglich, ein allgemeinbildendes oder ein technisches Grundwahlfach zu entdecken, mit jedoch der gleichen Grundausbildung. Die definitive Orientierung erfolgt aber erst im 3. Jahr.
_____________
Er hat die Wahl zwischen:
Das Jahr in dieser Abteilung kann als „Schnupperjahr“ bezeichnet werden, in dem die Schüler mittels praktischen und theoretischen Unterrichts erste Grundkenntnisse zum Schreinerberuf erlernen. Als Voraussetzung gilt schon hier die Freude am Umgang mit dem Werkstoff Holz.
Im praktischen Unterricht werden ihnen der Umgang und der Gebrauch des Handwerkzeugs beigebracht, von Säge- bis zu Stemmübungen.
Dabei entstehen neben Übungsstücken verschieden Werkstücke, u.a. ein Werkzeugkoffer.
Die Theorie beinhaltet Fachkunde wie:
– die Hobelbank
– Handwerkzeuge
– der Baum
– die Holztrocknung
– Arbeitssicherheit und Hygiene, usw.
– Fachrechnen und Fachwortschatz
Praxis und Theorie werden während 2 Wochenstunden ergänzt durch das Ergänzungswahlfach „Technisches Zeichnen“ und durch Freihandzeichnen.
Im Grundwahlfach Elektrotechnik & Mechanik werden dem Schüler die Grundfertigkeiten und das Basiswissen der Metallverarbeitung und der Elektrotechnik vermittelt.
Ziel ist es, dass der Schüler zuerst beobachtet (Beobachtungsstufe), sein Interesse dadurch geweckt wird und seine Fähigkeiten gefördert werden, die er für weitere Studiengänge in diesen Fachbereichen benötigt.
Der Fachkundeunterricht deckt die zwei Bereiche des Grundwahlfachs ab.
• Elektrotechnik: Grundlagen des elektrischen Stroms und eines Stromkreises, Aufbau elektrischer Schaltungen, …
• Mechanik: vorbereitende (Anreißen, Körnern, …) und spanende (Sägen, Feilen, …) Arbeitsverfahren, Prüfen & Messen, Bohren, …
Während der praktischen Stunden erhält der Schüler anhand kleinerer mechanischer Konstruktionen und elektrischer Aufbauten die Möglichkeit, verschiedene Werkzeuge und deren Handhabung kennen zu lernen. Zusätzlich wird durch Experimente und Messungen die Fachtheorie belegt und unterstützt.
Im Unterricht „Elektrotechnisches Zeichnen“ (Schaltpläne, Verdrahtungslisten usw.) sowie beim „Technischen Zeichnen“ im Bereich Mechanik (Seitenansichten von Gegenständen usw.) wird Wert auf sorgfältige und genaue Arbeit gelegt, auch wird das abstrakte bzw. räumliche Denken gefördert.
Zu den Grundvoraussetzungen gehören, neben dem Abschluss einer 1.A Klasse, das allgemeine Interesse für Technik und technische Berufe.
Zudem soll der Schüler gerne praktische Arbeiten in der Metall- und Elektrotechnik realisieren und bereit sein, in der Fachkunde theoretische Grundlagen zu erarbeiten.
Der Schüler, der dieses Grundwahlfach belegt, hat nach dessen Bestehen eine ideale Basis für weitere Studien in diesen technischen Fachrichtungen, bis hin zum Erlangen des Abiturs, welches als Vorbereitung auf höhere Studien oder auf den direkten Berufseinstieg gilt.
_____________